

Tetronik DAKS-Pro
Flexibel und leistungsstark:
Für komplexe Aufgaben und spezielle Ansprüche
Abläufe optimieren und Kommunikation automatisieren
DAKS-Pro bietet vielfältige Funktionen zur Optimierung von Geschäftsabläufen, für die Alarmierung in Verbindung mit Notrufen und Störfällen sowie zur Unterstützung einer effizienten Krisenkommunikation in heterogenen IKT-Umgebungen. DAKS-Pro automatisiert und optimiert zuverlässig die unternehmenskritische Kommunikation – insbesondere im Alarmfall und in Krisensituationen – in praktisch allen Bereichen.
Funktionsmodule beliebig kombinieren
Die diversen Kommunikationsaufgaben löst DAKS-Pro mittels verschiedener bestellbarer Funktionsmodule und Applikationen, die in beliebiger Kombination auf einem Server installiert und um unterschiedlichste Zusatzfunktionen ergänzt werden können, z. B. um Kontakte, Datenschnittstellen, Ortung, eine kundenspezifische Bedienoberfläche und um vieles mehr.
Hardware-Plattformen
DAKS-Pro wird je nach Bedarf in zwei verschiedenen Leistungsstufen angeboten – auf der leistungsstarken DAKS-200 Plattform sowie auf der modular erweiterbaren und noch effektiveren DAKS-300 Plattform – auch für umfassende Ansprüche.
Applikationen für den DAKS-Pro (siehe nachfolgend)
Rundrufe / Alarmierungen-Pro
Gezieltes Alarmieren und Informieren mit unterschiedlichen Medien und Endgeräten
Konferenzen-Pro
Im Team entscheiden, besser informiert am Einsatzort eintreffen und qualifiziert helfen
Infotelefon-Pro
Viele gleichzeitig mit aktuellen Ansagen informieren
Anwahlprofile-Pro
Ständige und schnelle Erreichbarkeit durch persönliche Rufe und Gruppenrufe
Intelligente Anwahl-Pro
Anrufe per „Whitelist“ filtern und verschieden behandeln
Gateway
Eigene Kommunikationsnetze einbinden und Gespräche zwischen Netzen ermöglichen
Rundrufe / Alarmierungen-Pro
Gezieltes Alarmieren und Informieren mit unterschiedlichen Medien und Endgeräten
In vielen Einsatzbereichen ermöglicht ein simultanes oder sequenzielles Alarmieren und Informieren einzelner Personen oder auch großer Teilnehmergruppen den Aufbau von Sicherheitssystemen. Dabei arbeitet DAKS-Pro entweder autark oder in Verbindung mit Host-Systemen, die über zertifizierte Schnittstellen zu DAKS-Pro verfügen.
Wichtige Informationen werden automatisch schneller und sicherer übermittelt. Personal wird mobiler und von fehlerträchtigen, zeitraubenden und monotonen Arbeiten entlastet.
Mit diesen Host-Systemen arbeitet DAKS-Pro
Rufanlagen im Krankenhäusern / Seniorenheimen
Gebäudemanagement-Systeme
Gefahren-Meldeanlagen
Einsatzleitrechner oder
Logistiksysteme
Konferenzen-Pro
Im Team entscheiden, besser informiert am Einsatzort eintreffen und qualifiziert helfen
Mit diesem Funktionsmodul können Meet-me, Preset, Ad-hoc und Progressive Konferenzen (insbesondere als Notkonferenzen) per Telefon oder über einen Operator mit Bildschirmarbeitsplatz aktiviert und gesteuert werden.
Durch die einfache, spontane Einberufung von Telefonkonferenzen werden die Kommunikation und damit auch grundlegende Entscheidungsprozesse erheblich beschleunigt.
Beispielsweise:
zwischen einzelnen Krisenmanagern im Katastrophenfall
zwischen Hilfesuchenden und (Erst-)Helfern
zwischen einer Zentrale und deren Außenstellen/Filialen
zwischen den Redakteuren einer Zeitung oder eines Senders
zwischen den Mitgliedern (international) verteilt arbeitender Projektteams
…sowie in einer Vielzahl anderer Bereiche.
Infotelefon-Pro
Viele gleichzeitig mit aktuellen Ansagen informieren
Mit dem Funktionsmodul „Infotelefon“ wird DAKS-Pro zu einem intelligenten Vielkanal-Ansagegerät. Durch ad hoc aufgesprochene oder vorbereitete Ansagen können so viele Anrufer gleichzeitig informiert werden. Ebenso kann der Server angerufen werden, um Live-Sendungen wiederzugeben („Hotline-Funktion“).
Anwahlprofile-Pro
Ständige und schnelle Erreichbarkeit durch Persönliche Rufe und Gruppenrufe
Über Anwahlprofile werden durch die Wahl einer einzigen Nummer automatisch verschiedene Telefone einer Person (= „Persönliche Rufe“) oder der relevanten Mitglieder eines Teams (= „Gruppenrufe“) teils parallel, teils sequenziell angerufen.
Währenddessen werden die Anrufer in einer Warteposition mit Freizeichen, Wartemusik und/oder Ansagen gehalten. Die lästige zeit- und nervenraubende Suche nach einer kompetenten Person entfällt – insbesondere dann, wenn die Zeit drängt!
Persönliche Rufe
Durch die interne Zuordnung mehrerer Endgeräte (stationär oder mobil) zu einer Person bleibt diese, unabhängig vom jeweiligen Aufenthaltsort, stets unter derselben Nummer erreichbar (One-Number-Service). Hierdurch wird insbesondere die Erreichbarkeit mobiler Teilnehmer stark erhöht und somit die Wartezeit für Anrufer wesentlich verkürzt.
Gruppenrufe
Durch die Wahl einer einzelnen Gruppennummer werden jeweils alle Mitglieder des Teams gleichzeitig angerufen. Dasjenige Teammitglied, das zuerst abhebt, bekommt das Gespräch.
Entscheidende Vorteile für…
weitläufige DECT-Systeme (über verschiedene Standorte hinweg)
Mitarbeiter, die sowohl ein mobiles als auch ein stationäres Endgerät verwenden
mehrere zusammengehörige digitale Telefone (z. B. in Hotelsuiten)
„Flexible Offices“
Typische Zielgruppen:
Servicetechniker in mittleren und großen Unternehmen und Betrieben
Ärzte und medizinisches Personal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
Call-Center (z. B. Service-Hotlines)
Intelligente Anwahl-Pro
Anrufe per „Whitelist“ filtern und verschieden behandeln
Die Applikation im Einsatz
Die „Intelligente Anwahl“ realisiert eine Instanz zwischen Anrufer und Angerufenen mit verschiedenen Funktionen (zwei davon gleichzeitig pro Server):
Funktion 1
Mittels ‚Whitelist‘ zugelassene Zielteilnehmer bzw. -Gruppen werden von DAKS mit besonderen Leistungsmerkmalen angerufen, die z. B. „Nottrennen“ ermöglichen. Alle nicht per ‚Whitelist‘ zugelassenen Zielteilnehmer werden normal – ohne diese individuellen Leistungsmerkmale – angerufen.
Funktion 2
Sie spielt Anrufern (einer Hotline) im Normalfall vor Gesprächsdurchschaltung eine Ansage zu (z. B. den Pflichthinweis, dass das Gespräch aufgezeichnet wird), und unterdrückt das Einspielen dieser Ansage für Teilnehmer bzw. Kunden, die in der Whitelist aufgelistet sind, und für die mit dem Betreiber der Hotline eine Vereinbarung darüber existiert, dass der Hinweis entfallen kann.
Funktion 3
Diese entspricht Funktion 2, jedoch wird hier ggf. die Hinweisansage für Teilnehmer, die von der Hotline angerufen werden, und nicht die für Anrufer unterdrückt.
Gateway
Die Applikation im Einsatz
Zusätzlich zur Anschaltung an das Telefonnetz bzw. an das konvergente Sprach-/Datennetz unterstützt DAKS-Pro auch die Anbindung einer VoIP-basierten Unteranlage (z. B. einer modernen Rufanlage im Krankenhaus) oder von bis zu 1.000 direkt angeschalteten SIP-basierten Sprechstellen, ELA-Kopplern oder SIP-Telefonen auf der Nebenanschalteseite.
Die Endgeräte auf der Nebenanschalteseite können in die Alarmprozesse von DAKS-Pro (Rundrufe/Konferenzen) integriert werden und können diese auch starten. Darüber hinaus fungiert DAKS-Pro als Gateway und ermöglicht mit dieser Funktion beliebige Gesprächsverbindungen von Teilnehmern im TK-Netz zur Nebenanschalteseite und umgekehrt.

Tetronik DAKS-Eco
Vielseitig und kompakte Standardlösung:
Anschließen - individuell einrichten - Fertig!
Vielseitig einsetzbar und leicht zu bedienen
DAKS-Eco ist ein kompakter und leistungsstarker Alarmserver für standardisierte Alarmierungsaufgaben. Je nach erforderlichem Leistungsumfang kann DAKS-Eco auf der Hardwareplattform DAKS-100 oder DAKS-200 eingesetzt werden – ideal für die Anforderungen vieler kleiner und mittelgroßer Firmen und Organisationen.
Mittels seiner einfach zu bedienenden, browserbasierten Benutzeroberfläche ermöglicht er die komfortable Administration von Rundrufabläufen und über Rundrufe ausgelösten Konferenzen.
DAKS-Eco ist äußerst vielfältig einsetzbar, ob im Krankenhaus, im Seniorenheim, in der Industrie, im Hotel, in der öffentlichen Verwaltung oder in vielen anderen Bereichen.
Bedienoberfläche in mehreren Sprachen verfügbar
deutsch
englisch
französisch
niederländisch
türkisch
Typische Einsatzbereiche
Gesundheitswesen
Übermittlung von Pflegerufen an mobile Pflegekräfte mit oder ohne automatischem Rückruf zum Bett in Verbindung mit einer Lichtrufanlage
Entgegennahme und Weiterleitung willensabhängiger oder willensunabhängiger Alarme (z. B. bei Bewusstlosigkeit), beispielsweise in der Psychiatrie
Industrie
Weiterleitung von Störungsmeldungen aus der Produktion an mobiles Servicepersonal
Übermittlung technischer Alarme (z. B. Temperatur oder Pegel zu hoch) in Verbindung mit einer Gefahrenmeldeanlage oder direkt über Kontakteingänge
Entgegennahme und Weiterleitung willensabhängiger oder willensunabhängiger Alarme (z. B. bei Bewusstlosigkeit) an Einzelarbeitsplätzen
Hotellerie
„Stille Alarmierung“ in Verbindung mit einer Brandmeldeanlage
Servicerufe mit einer wählbaren Anzahl benötigter Personen
Weitere Einsatzbereiche
Not- und Hilferufe bei Übergriffen, Bränden oder in sonstigen gefährlichen Situationen, inkl. Notkonferenzschaltung
Bereitstellung eines Einwahlkonferenzknotens, z. B. für Konferenzen
Manuelle Aktivierung vorbereiteter Alarmgruppen, z. B. via Telefon

Tetronik µDAKS-Alarm- und Kommunikationsserver
(microDAKS)
Der KLeine mit der großen Leistungsvielfalt
µDAKS-Alert bzw. OScAR-Eco, als „kleiner Bruder“ des bekannten und weltweit mehrere tausendfach bewährten Classic DAKS bzw. OScAR-Pro, ist ein preisgünstiger Alarmserver für kleinere Alarmierungsaufgaben und unterstützt folgende Funktionen:
Verwaltung von bis zu 50 Rundrufgruppen mit jeweils bis zu 10 unterschiedlichen
Anrufzielentelefonisch initiierte Rundrufe
kontaktgesteuerte Rundrufe über 16 Kontakteingänge
System- und Prozessmeldungen über 8+1 Kontaktausgänge
per Datenschnittstelle aktivierte Rundrufe (ab SW-Version 1.1 auch inkl. Rückruffunktionalität), entweder seriell via RS232/RS422 mit dem Protokoll ESPA 4.4.4 oder via LAN mit dem Protokoll ESPA-X
Alarmauslösung via GMD-Notrufmedaillon inklusive Ortung (d. h. Ausgabe der stärksten Basisstation bzw. Access-Points bei Alarmauslösung). Bis zu 20 Medaillons und bis zu 50 Basisstationen/Access-Points werden unterstützt
Leistungsmerkmale
Kleiner, besonders kostengünstiger, professioneller Alarmserver (4-kanalig)
Anschaltbar an beliebige TK-Anlagen und Softswitches, wahlweise via ISDN/TDM (S0) oder via VoIP/LAN
Variable Rundrufaktivierung:
– über Host-System – wahlweise via LAN (⇔ESPA-X) oder seriell (⇔ESPA 4.4.4)
[ab SW-Version 1.1 auch inkl. Rückruffunktionalität – z. B. ins Patientenzimmer]
– via Telefon
– über Kontakteingang
– über Bedienpult
– ia GMD-NotrufmedaillonKomfortable Administration via Browser
Nichtinterpretierende Ortung von GMD-Notrufmedaillons im WLAN- und DECT-Netz
Flexible Rundrufabläufe im Multitasking
Ausführliches Logging von Alarmprozessen
Technische Daten
Kleine Box zur Verwendung als Tischgerät (165mm x 105mm x 30mm)
Rechnerkern mit µClinux™-Betriebssystem inkl. Virenschutz
LAN-Schnittstelle (10/100BASE-T) für VoIP, Servicekonsole, Administration und Peripherieanbindung via ESPA-X, Syslog, Druckerprotokoll, NTP und SNMP (Letzteres ab SW-Version 1.1)
Serielle asynchrone Schnittstelle RS232/RS422 (galvanisch getrennt)für Host-Kopplung via ESPA 4.4.4
USB-Serviceschnittstelle für Terminalprogramm (⇔Inbetriebnahmefunktionen)
8 + 1 Kontaktausgänge (potentialfrei) für System- und Prozessmeldungen
16 Kontakteingänge (gespeist und mit Kurzschluss- und Leitungsbrucherkennung)
Steckbare microSD-Card für Programme, Daten, Lizenzen, Protokolle und Ansagen (max. 200 Ansagen mit zusammen max. 15 min. Dauer)
Power-over-Ethernet vom LAN-Switch od. über Netzteil (PoE-Injektor: 100…240 VAC)
Optional steckbares 4-Kanal-TDM/ISDN-Querverbindungs-Modul, entweder 2x S0 (allgemein) oder 1x E1 (S2M)/T1 (Letzteres für Nordamerika, erhältlich ab SW-Version 1.1)


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
